Hafnium

Hafnium
Hf (Symbol)

* * *

Hạf|ni|um 〈n.; -s; unz.; chem. 〉 dem Zirkon ähnliches, vierwertiges Element, Ordnungszahl 72 [nach dem latinisierten Namen (hafnia) eines der Entdecker, Georg Hevesy]

* * *

Hạf|ni|um [nlat. Hafnia = Kopenhagen (dem Wohnsitz von N. Bohr); -ium (1)], das; -s; Symbol: Hf: chem. Element aus Gruppe 4 des PSE, Protonenzahl 72, AG 178,49; weiß glänzendes, dehnbares Metall, Dichte 13,31 g/mL (Schwermetall), Smp. 2227 °C, Sdp. 4602 °C. Verwendung findet Hf, das in seinen Verb. stets positiv vierwertig ist, praktisch nur als Legierungsmetall u. als Neutronenabsorber in der Kerntechnik.

* * *

Hạf|ni|um [auch: 'ha:… ], das; -s [nach dem nlat. Namen Hafnia für Kopenhagen, wo der dän. Physiker N. Bohr (1885–1962) lebte, der das mit Röntgenstrahlen entdeckte Element theoretisch vorhersagte]:
glänzendes, leicht walz- u. ziehbares Metall (chemisches Element; Zeichen: Hf).

* * *

Hạfnium
 
[nach dem neulateinischen Namen Hafnia für Kopenhagen (dem Wohnsitz N. Bohrs, der noch vor der Entdeckung auf Hafnium hingewiesen hatte)] das, -s, chemisches Symbol Hf, ein chemisches Element aus der vierten Nebengruppe des Periodensystems. Hafnium ist ein stark glänzendes, leicht walz- und ziehbares Metall. In seinen Verbindungen tritt es vierwertig auf. Chemisch verhält sich Hafnium (wegen der fast gleich großen Atom- und Ionenradien beider Metalle) sehr ähnlich wie das im Periodensystem über ihm stehende Zirkonium; es findet sich demgemäß in der Natur vergesellschaftet mit Zirkoniummineralen. Das für die Gewinnung wichtigste Mineral ist der Zyrtolith, eine Varietät des Zirkons mit einem Hafniumgehalt von etwa 5 %. Die Schwierigkeit bei der Gewinnung von Hafnium besteht in der Abtrennung vom Zirkonium. Meist werden beide Elemente zunächst in ein Gemisch der wasserlöslichen Chloride überführt, aus dem das Hafniumchlorid, HfCl4, durch Extraktion mit einem organischen Lösungsmittel abgetrennt wird. Nach mehreren Reinigungsschritten wird das Hafniumchlorid mit Magnesium unter Argon als Schutzgas zu metallischem Hafnium reduziert. Verwendet wird Hafnium wegen seines großen Einfangquerschnitts für thermische Neutronen v. a. für Steuerstäbe in Kernreaktoren. Daneben dient es als Legierungsmetall besonders für Niob-, Tantal-, Molybdän- und Wolframlegierungen.
 
Hafnium wurde 1923 von dem niederländischen Physiker Dirk Coster (* 1889, ✝ 1950) und G. de Hevesy in Zirkoniummineralen mithilfe der Röntgenspektralanalyse entdeckt, nachdem N. Bohr 1922 unter Heranziehung des Moseley-Gesetzes Voraussagen über das noch unentdeckte Element mit der Ordnungszahl 72 (»Eka-Zirkonium«) gemacht hatte.

* * *

Hạf|ni|um [auch: 'ha:...], das; -s [nach dem nlat. Namen Hafnia für Kopenhagen, den Wohnsitz des dän. Physikers N. Bohr (1885-1962), der das mit Röntgenstrahlen entdeckte Element theoretisch vorhersagte]: glänzendes, leicht walz- u. ziehbares Metall (chemisches Element; Zeichen: Hf).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hafnium — Lutécium ← Hafnium → Tantale Zr …   Wikipédia en Français

  • hafnium — [ afnjɔm ] n. m. • 1923; du danois (Køben)havn « Copenhague », lieu de découverte, et suff. ium ♦ Chim. Élément atomique (Hf; no at. 72; m. at. 178,5), métal très brillant, ductile, de la même colonne que le titane et le zirconium. hafnium n. m …   Encyclopédie Universelle

  • Hafnium — kommer af det latinske Hafinia som betyder København. I 1923 Blev det opdaget af D. Coster G. von Hevesey, ved hjælp af røngent spektroskop analyse. Man havde allerede inden opdagelsen forudsat Hafniums exsistensen i adskillige mineraler.… …   Danske encyklopædi

  • hafnium — haf ni*um (h[a^]f n[=e]*[u^]m or h[aum]f n[=e]*[u^]m), n. A metallic element of atomic number 72 present together with zirconium to the extent of 1% to 5% in zirconium minerals. It is a poisonous, ductile metal with a brilliant silver luster, has …   The Collaborative International Dictionary of English

  • *hafnium — ● hafnium nom masculin (de Hafnia, ancien nom latin de Copenhague) Métal rare, analogue au zirconium. (Élément n° 72 de symbole Hf et de masse atomique 178,49.) …   Encyclopédie Universelle

  • hafnium — Symbol: Hf Atomic number: 72 Atomic weight: 178.49 Silvery lustrous metallic transition element. Used in tungsten alloys in filaments and electrodes, also acts as a neutron absorber. First reported by Urbain in 1911, existence was finally… …   Elements of periodic system

  • hafnium — (n.) rare element, 1923, Modern Latin, from Hafnia, Medieval Latin form of Dan. Havn harbor, the usual pre 1400 name of COPENHAGEN (Cf. Copenhagen), Denmark, where it was discovered by physicist Dirk Coster (1889 1950) and chemist George de… …   Etymology dictionary

  • hafnium — [haf′nē əm] n. [ModL: so named (1923) by D. Coster (1889 1950), Du chemist, and G. C. de Hevesy ( c. 1889 1966), Hung chemist, after Hafnia, Latinized name of Dan København, COPENHAGEN, where it was discovered + IUM] a metallic chemical element… …   English World dictionary

  • Hafnium — lutetium ← hafnium → tantalum Zr ↑ Hf ↓ Rf …   Wikipedia

  • Hafnium — Eigenschaften …   Deutsch Wikipedia

  • hafnium — /haf nee euhm, hahf /, n. Chem. a gray, toxic metallic element with a high melting point (over 2000°C), found in most zirconium minerals. Symbol: Hf; at. wt.: 178.49; at. no.: 72; sp. gr.: 12.1. [1923; < NL Hafn(ia) Copenhagen + IUM] * * * ▪… …   Universalium

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”